
Umweltgefahren
:Sonne, Staub und Pollen
Umweltgefahren
Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Kombination aus beidem können massive Schäden an den Atemwegen, der Haut und wahrscheinlich auch dem Gehirn verursachen. Was man dagegen tun kann, diskutierten Experten im SZ-Gesundheitsforum.

SZ-Gesundheitsforum
:Seien Sie sich der Umweltgefahren bewusst
SZ-Gesundheitsforum
Wo Sie sich über die aktuellen Risiken von Luftverschmutzung, ultravioletter Strahlung und Allergenen informieren können.

EM, Weltmeisterschaften, noch eine EM – einige Weltverbände leisten Erstaunliches, um Sportlern aus Russland und Weißrussland den Weg zurück in den internationalen Leistungssport zu ebnen. Das verdeutlicht: Die Unruhen im olympischen Sport nehmen zu.

Gesundheitsforum SZ Umwelt
:„Wir haben Beweise dafür, dass Luftverschmutzung kognitive Beeinträchtigungen verursacht“
Umweltepidemiologin Tamara Schikowski erklärt, wie Partikel das Gehirn schädigen können und was mit der Lunge passiert, wenn man von der Stadt aufs Land zieht.

Wenn Ärzte, Krankenschwestern, Bahn- und Busfahrer das Büro verlassen, führt das oft zu Chaos und Frustration für andere. Aber kann es in manchen Gegenden gefährlich sein?

Mein die Luftverschmutzung
:Unser Dreck, unser Problem.
Mein
Die schlechte Nachricht: Laut einer Studie muss fast jeder Mensch auf diesem Planeten mit Feinstaub belastete Luft einatmen. Die gute Nachricht ist, dass man etwas dagegen tun kann.

Die überwiegende Mehrheit der Menschen auf der Welt ist einer Partikelbelastung ausgesetzt, die über die WHO-Richtlinien hinausgeht, wie Modellrechnungen zeigen. Selbst in Deutschland ist die Luft nicht sauber genug.

Vom Vollkornbrot bis zur Beatmung: Rund 40 Prozent aller Krebsfälle in Deutschland könnten verhindert werden. Die wichtigsten Möglichkeiten, sich zu schützen

In der Krise erfreut sich das Heizen mit Holz immer größerer Beliebtheit. Was das für die Wälder, das Klima und die Gesundheit der Anwohner bedeutet.

Eigentlich müsste der Dieselmotor längst verschwunden sein. Aber es übersteht eine Krise nach der anderen mit erstaunlicher Widerstandsfähigkeit. Wie lange noch?
Die EU-Kommission will strengere Grenzwerte für saubere Luft einführen. Die europäischen Grünen halten die Ziele noch für zu weich, meint die CDU: Der Zeitpunkt sei nicht reif.

Exklusiv Fahrzeugverkehr
:Sieben Bürger beschweren sich über bessere Luft in den Städten
Exklusiv
Bisher ging es in den Beschwerden des Umweltbundesamtes um die Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub. Doch nun werden die Betroffenen vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, weil sie strengere Grenzwerte wollen. Gibt es neue Geschwindigkeitsbegrenzungen?

Autos mit schweren Batterien verschleißen die Reifen stärker und verschlechtern dadurch die Luft in der Stadt.

Aufgrund der Energiekrise gelten in München bis Ende Mai Sonderregeln, auch wenn die Werte für Feinstaub nicht eingehalten werden.

Die Luftverschmutzung ist weltweit deutlich zurückgegangen. Das sind gute Nachrichten für die Gesundheit, aber nicht für den Klimawandel. Über einen paradoxen Effekt, der gerade dabei ist, zum Problem zu werden.

Angenehm, aber schädlich? Der Betrieb der Holzöfen ist polarisiert. Von der Wahl des Ofens bis zur Verwendung des richtigen Brennholzes gibt es einige Fehler, die vermieden werden können.

Die Luft in deutschen Städten ist so gut wie schon lange nicht mehr, die Grenzwerte für Partikel und Stickoxide werden fast überall eingehalten. Das Umweltbundesamt hält es für an der Zeit, sie zu verschärfen.
Zu Beginn des Jahres war die Partikelbelastung in München erfreulich niedrig. Wie das Ministerium für Klima und Umweltschutz mitteilt, blieben die Höchstwerte der Partikel wie im Vorjahr deutlich unter den in den Vorjahren gemessenen Werten, als...

Vor der Entscheidung des Freisinger Stadtrats gegen den Konzertsaal am Flughafen bildete sich ein breites Bündnis.

Nach Angaben der EU-Umweltbehörde war die Luft im Jahr 2019 sauberer als im Jahr zuvor. Allerdings sind die gesundheitlichen Schäden durch Luftverschmutzung enorm.

Schmutzige Luft kann krank machen: Im Vergleich zu den neuen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation sind die Konzentrationen von Ozon, Stickoxiden und Feinstaub in Deutschland zu hoch.

Der Bürgerverein nimmt in der Nähe des Münchner Flughafens eine weitere Ultrafeinstaub-Messstelle in Betrieb, die sechste. Die Messungen sind mittlerweile wissenschaftlich kontrolliert.

Reifenverschleiß belastet die Umwelt mit Tausenden Tonnen Mikroplastik. Starke Streamer verschärfen das Problem. Es gibt aber einige Verbesserungsvorschläge.

Anwohner in der Nähe des Münchner Flughafens fordern seit langem, dass Messungen durchgeführt werden; Mittlerweile wird in Hallbergmoos und Freising die Partikelzahl mit speziellen Geräten ermittelt.

Im vergangenen Jahr ist sowohl die Stickoxid- als auch die Partikelbelastung zurückgegangen. Corona ist nur ein kleiner Teil.

Die Freisinger sehen ihre eigenen Messungen durch die Ergebnisse aus Frankfurt bestätigt und verpflichten sich, den Ausstoß ultrafeiner Partikel zeitnah zu reduzieren.
Die Stadt ließ den Ultrafeinstaub vom Bürgerverein messen, weil der Zusammenbruch des Flugverkehrs wegen Corona eine einmalige Gelegenheit dazu bot. Die Folge: Auch Autoabgase lassen die Werte steigen.

Die Ultrafeinstaubmessungen starten im Frühjahr am Flughafen München.

Der Garchinger Forscher Thomas Zastrow wertet Millionen Daten zur Luftqualität im Nordbezirk aus und veröffentlicht sie im Internet.
Am Münchner Flughafen steigt nicht nur die Zahl der Flüge wieder, sondern nach Angaben des Bürgervereins Freising auch die Belastung durch Ultrafeinstaub. Es ist fraglich, ob der Flugverkehr jemals wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen wird.

Eine Bürgerinitiative kritisiert die FMG-Einstufung zur aktuellen Luftqualität
Mit Messanlagen im Freisinger und Hallbergmooser Gebiet will der Bürgerverein gemeinsam mit der Universität Bayreuth und dem Helmholtz-Zentrum den Ultrafeinstaub lokalisieren. Das Umweltministerium stimmt dem zu.

Wer in einer Region mit hoher Luftverschmutzung lebt, dürfte einem höheren Risiko ausgesetzt sein, schwer an Covid-19 zu erkranken. Eine Erklärung: Viele Menschen haben gesundheitliche Probleme.
Der Bürgerverein Freising fordert schnelle behördliche Messungen der aktuellen Werte für Ultrafeinstaub im Flughafenumfeld.

Seit Beginn der Corona-Pandemie häufen sich Meldungen über klaren Sternenhimmel und etwas Feinstaub. Doch der Trend zu sauberer Luft ist nicht so eindeutig, wie es scheint.

Immer wieder werden Stimmen laut, dass Diesel zu Unrecht verteufelt wird. Es reinigt sogar schmutzige Luft, wenn Sie durch die Städte fahren. Aber diese Rechnung gilt nicht.
Silvester hat Spuren in der Luft hinterlassen: In mehreren bayerischen Städten wurde der Partikelgrenzwert überschritten.

03:19
Für viele ist das Feuerwerk ein fester Bestandteil des Silvesterabends. All dies ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit und die Tierwelt.

Raketen und Feuerwerk zum Jahreswechsel. Für viele Menschen gehört das einfach dazu. Ute Dauert vom Umweltbundesamt erklärt, warum es sich für Mensch und Umwelt lohnen würde, mit dieser Tradition zu brechen.
Weitere Forschungsergebnisse werden erwartet.
Die Grünen im Bayerischen Bundestag fordern, nicht nur den Ultrafeinstaub in Augsburg und Regensburg zu messen, sondern die 1,4 Millionen Euro auch für Messungen am Münchner Flughafen zu verwenden. „Der Flughafen München ist ein...
Das Helmholtz-Zentrum führt Untersuchungen auf nationaler Ebene durch, beispielsweise in Leipzig und Frankfurt, in Augsburg und Regensburg, nicht jedoch am Flughafen München.

Untersuchungen zu den gesundheitlichen Risiken von Ultrafeinstaub werden bundesweit durchgeführt, nicht jedoch am Flughafen München.

Tempolimits, Umweltzonen, steigende Spritpreise: Die Münchner Forscher Eva Rehfuess und Jacob Burns haben untersucht, was gegen verschmutzte Luft hilft.
Neufahrner befürchtet eine hohe Luftverschmutzung am Flughafen

Die meisten Partikel im Verkehr entstehen durch den Verschleiß von Bremsen, Reifen und der Straße. Alle Fahrzeuge verursachen es, egal ob Diesel, Benziner oder Elektro.

Jahrelang durften benzinbetriebene Autos mehr Ruß ausstoßen als Selbstzündungsmotoren. Bisher richteten sich Fahrverbote und öffentliche Kritik vor allem gegen Dieselfahrzeuge. Es scheint, dass Benzinmotoren die Luft stärker verschmutzen.

Nach der Debatte um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge beginnt nun eine Debatte über gefährliche Luftschadstoffe. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt der Regierung, die Belastung des Menschen durch Feinstaub zu reduzieren. Das Umweltbundesamt fordert nun strengere Grenzwerte.

Exklusiv
Wissenschaftler sehen in den Partikeln ein großes Gesundheitsrisiko. Das Umweltbundesamt kritisiert, dass die EU-Grenzwerte deutlich weniger streng seien als die Empfehlungen der WHO.

Ulrike Müller, Europaabgeordnete der Freien Wähler, wirbt in Freising für die Wahlurne. Die Kommission arbeitet derzeit an einer eigenen Untersuchung der Gesundheitsrisiken ultrafeiner Partikel.